Gesund im Alter: Alzheimer-Demenz verhindern und lang fit bleiben
Viele Senioren haben einen zentralen Wunsch: Möglichst lange fit bleiben und selbstbestimmt und autark in der Selbständigkeit wohnen und leben können. Bilder von Pflegebedürftigkeit, Demenz (Alzheimer) und Erkrankungszuständen nach Schlaganfall, Herzinfarkt & Co motivieren viele, sich bewusst und gesund zu ernähren und den eigenen Körper wo möglich zu schonen. Tipps, wie Sie gesund alt werden können, finden Sie in der ApothekenUmschau oder im Artikel „15 Regeln um gesund alt zu werden„
Alzheimer vermeiden durch gesunde Ernährung
Demenzen wie die Alzheimer-Erkrankung können bis zum heutigen Tag nicht wirklich wirkungsvoll behandelt werden. Doch auch wenn eine Alzheimer-Therapie bis heute nicht zur Verfügung steht, heißt das nicht, dass es keine Möglichkeiten gibt, Alzheimer zu beeinflussen. Wir können Alzheimer nicht heilen, aber vermeiden! Wie andere Erkankungen (Herzinfarkt, Schlaganfall, arterielle Verschlusskrankheit pAVK) scheint auch die Alzheimer-Demenz einen Zusammenhang mit erkrankten Blutgefäßen zu besitzen. Das wirft ein neues Licht auf die Möglichkeiten der Prävention. Auch bei Demenzen helfen wohl dieselben Schutzfaktoren wie bei den anderen Wohlstandserkrankungen:
- Blutdruckeinstellung bzw. Blutdrucksenkung durch Ernährung & Bewegung: Ziel <130/85 mmHg
- Regelmäßige Bewegung: Krafttraining (>2x pro Woche) und Ausdauersport (>300min pro Woche)
Ernährungsweise kann Lebenszeit erhöhen
Eine gesunde Ernährung hat einen direkten Einfluss auf das Lebensalter. Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) hat 10 alltagstaugliche Regeln erarbeitet und darin die gesamte Studienlage über gesunde Ernährung einfließen lassen. Sie sind auch als PDF-Dokument vorhanden: 10 Regel der DGE zum Download als PDF
Die 10 Regeln der DGE lauten:
1. Lebensmittelvielfalt genießen
2. Gemüse und Obst – nimm „5 am Tag“
3. Vollkorn wählen
4. Mit tierischen Lebensmitteln die Auswahl ergänzen
5. Gesundheitsfördernde Fette nutzen
6. Zucker und Salz einsparen
7. Am besten Wasser trinken
8. Schonend zubereiten
9. Achtsam essen und genießen
10. Auf das Gewicht achten und in Bewegung bleiben
Bewegung schenkt zusätzliche Lebensjahre
Neben der Ernährung ist Bewegung das zweite Zaubermittel für ein langes Leben in Gesundheit. Wie genau sinnvolle Bewegung aussieht, um gesund alt zu werden, erfahren Sie im Artikel „Bewegung im Alter“ oder im Artikel „Mit Bewegung entspannt und langsam altern“ mit Empfehlungen zu Sportgruppen &Co.
Mentale Gesundheit: Resilienz & Entspannung
Die dritte Säule neben Ernährung und Bewegung ist die mentale Fitness. Unser Hirn lässt sich ähnlich wie ein Muskel trainieren. Durch regelmäßige Übungen kommen wir besser durch belastende Alltags-Situationen und können schneller und erfolgreicher entspannen. Resilienz ist wie eine „Hornhaut für die Seele“, die sich mit der Zeit ausbildet, wenn wir einige Dinge berücksichtigen. Mehr zum Thema Resilienz finden Sie im Arikel „Resilienz – das Geheimnis der inneren Stärke“. Neben dieser geistigen Widerstandskraft kann auch gezielte Entspannung dazu beitragen, dass der Alltag leichter wird und Krisen besser gemeistert werden können. Entspannungsverfahren können Symptome wie Schmerzen lindern, Schlafstörungen verringern und leichte Gemütsschwankungen verbessern. Eine Übersicht über verschiedene Entspannungstechniken finden Sie im Artikel „Entspannungsübungen – die besten Techniken„.
Einfluss des Lebensstils auf unser Alter
DIe Art und Weise, wie wir leben, hat großen Einfluss auf die Frage, wie alt wir werden. Eindrucksvoll beweisen das Studien, die z.B. das Alter von Nonnen und Mönchen mit dem Durchschnittsalter der Bevölkerung in denselben Ländern vergleichen. Der „Lebensstil“ hat starke Effekte. Folgende Faktoren sind relevant:
- regelmäßige körperliche Aktivität
- gesunde Ernährung
- angemessene Energieaufnahme
- Nichtrauchen
- kein bzw. nur geringer Alkoholkonsum
- lebenslange Bildung bzw. Lernen (Neugier!)
- erfüllte Beziehungen (Partnerschaft und Sexualität)
- soziale Kontakte im Freundes, Bekannten- und Familienkreis
- positive Lebenseinstellung
Neben dem individuellen Verhaltem haben noch andere Faktoren einen Einfluss, wie gesundes Altern besser klappt. Das sind z.B. Einkommen, Vermögen, Schulden, Bildung, familiäre Situation und soziale Beziehungen, Familie und Freunde. Wen das mehr interessiert: Ein spannender Artikel „Voraussetzungen für gesundes Altern“ greift diese Faktoren auf.